
Auf Initiative des für den DSC99 pfeifenden Hockey-Bundesliga-Schiedsrichters Michael Pietzsch fand am Wochenende des 22./23. März 2025 ein herausragendes Event für Nachwuchsschiedsrichter und schiedsrichterinteressierte Hockeyspieler sowie Eltern statt. In gemeinsamer Organisation von DSC99, DHC und SWN tauchten die Teilnehmer tief in die spannende Welt der Spielleitung ein.
Der Workshop bot eine exklusive Gelegenheit, zwei hochklassige Partien der 1. Damen-Bundesliga hautnah zu erleben. Am Samstag trafen die Damen des DHC auf den Berliner HC, gefolgt vom Duell gegen die Zehlendorfer Wespen am Sonntag. Geleitet wurden die Spiele von Michael Pietzsch und seinen Schiedsrichterkollegen Valentin ‚Stani‘ Sachenko (Sa.) sowie Julia Caroline Jungbluth (So.); Fabian Blasch unterstützte die Schiedsrichter am Samstag als deren DHB-Beobachter mit seinem vielfältigen Repertoire eines Schiedsrichters mit auch internationaler Erfahrung.
Live-Analyse und wertvolle Einblicke
In kleinen Gruppen von maximal fünf Personen konnten die Teilnehmenden das Spielgeschehen intensiv verfolgen und mit der Unterstützung erfahrener WHV-Schiedsrichter Spielszenen und Entscheidungen direkt am Spielfeldrand analysieren. Diese Perspektive erlaubte es den Nachwuchsschiedsrichtern, die Herausforderungen und Feinheiten der Spielleitung in Echtzeit nachzuvollziehen.
Nach den Spielen wurde es noch spannender: Im Rahmen einer Videoanalyse mit Michael Pietzsch und dem gesamten Schiedsrichter-Team wurden spielentscheidende Szenen ausführlich besprochen. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Fragen zu Regelinterpretationen, Kommunikationsstrategien und den Anforderungen an die Bundesliga-Schiedsrichter zu stellen. Die Begeisterung und der Lerneffekt waren spürbar. Ute Kamla, die das gesamte Event von Seiten des DHC hervorragend organisiert hatte, zauberte noch einen Überraschungsgast hervor: An beiden Tag nahm sich die Kapitänin des DHC, die dreifache Olympia-Teilnehmerin und vielfache Deutsche Meisterin Selin Oruz viel Zeit und beantwortete vielfältige Fragen von Jung und Alt.
Ein voller Erfolg mit Strahlkraft für den Schiedsrichternachwuchs
Die durchweg positive Resonanz zeigte, wie wertvoll solche Veranstaltungen für die Nachwuchsförderung im Schiedsrichterwesen sind. Das Event hat nicht nur das Verständnis für die komplexe Aufgabe der Spielleitung gestärkt, sondern auch die Motivation gefördert, selbst als Schiedsrichter auf dem Platz zu stehen.
Ein großer Dank gilt Michael Pietzsch für die großartige Idee und dem gesamten Schiedsrichter-Team für eine stets offene Diskussion. Dank gilt außerdem den erfahrenen Schiedsrichtern der drei Vereine, die während der Spiele in den Kleingruppen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung standen: Ute Kamla (DHC), Peter Domalski, Georg Messing, Lukas Lademann (SWN) sowie Lucy Königsfeld, Lars Kölling und Hartmut Otto (DSC99). Diese sowie alle mehr als 40 Teilnehmenden haben das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Die mitreißenden Bilder der Veranstaltung belegen eindrucksvoll die Faszination und den Lerngewinn dieses Wochenendes.
Wer Interesse hat, in Zukunft an einem Workshop wie diesem teilzunehmen oder sich als Schiedsrichter zu engagieren, kann sich jederzeit an die Schiedsrichter-Obleute der beteiligten Vereine wenden:
Kontakt:
DHC
Ute Kamla
Telefon: +49 172 313 39 48
E-Mail: uka66@gmx.de
SWN
Katja Plückelmann
Telefon: +49 172 2143870
E-Mail: schiri@htc-neuss.de
DSC99
Hartmut Otto
Telefon: +49 1522 952 62 11
E-Mail: schiri@dsc-99.de
Von: Hartmut Otto